In den letzten Jahren wurde der Laufsport immer mehr vermarktet. Der Sport, der ursprünglich leicht zugänglich und frei von Zwängen war, hat sich zu einer regelrechten Industrie entwickelt, die durch eine Vielzahl von Regeln und Codes gekennzeichnet ist, die den Läufer in eine Position der Knechtschaft gegenüber dieser Disziplin bringen. Neben der körperlichen Abhängigkeit, die unbestreitbar ist, kommen wirtschaftliche und soziale Zwänge hinzu. Der Läufer ist nicht mehr nur abhängig, sondern auch in einem ultra-normativen Rahmen gefangen. Der Läufer ist der Avatar einer Konsum- und Leistungsgesellschaft.
Wie wäre es, wenn wir unsere Laufpraxis überdenken würden? Eine Art “back to the roots”. Es ginge darum, eine einfache Praxis der Disziplin wiederzufinden, die von der Suche nach Sinn befreit ist, indem man die Abhängigkeit von einem Rausch akzeptiert, der neue Energie schafft.
Eine Superkraft
Welche Sportart lässt sich so leicht ausüben wie das Laufen? Ich brauche nur ein Paar Turnschuhe und schon kann es losgehen. Morgens, bevor die Kinder aufwachen, abends nach der Arbeit, unter der Woche, am Wochenende, im Urlaub oder auf Geschäftsreise – Laufen ist überall und zu jeder Zeit möglich. Der Inbegriff der Abwesenheit von Zwang oder Abhängigkeit, die absolute Freiheit.
Es ist übrigens auch ein Symbol für die Emanzipation der Frau. In dem Dokumentarfilm “Free to run” erzählt Katherine Switzer, die 1967 als erste registrierte Frau den Boston-Marathon lief, dass die Leute damals sagten: “Wenn du läufst, werden deine Beine dicker. Auf deiner Brust werden Haare wachsen! Du wirst ein Mann werden oder sogar noch schlimmer! Du wirst nicht heiraten und keine Kinder haben können!” In einer Zeit, in der Frauen nur ihren Männern hinterherlaufen durften, begannen einige Frauen, das Recht einzufordern, im Wettkampf zu laufen, um sich fit zu halten oder einfach nur zum Spaß. Running ist das Ergebnis eines langen Kampfes, der zur Emanzipation der Frau beigetragen hat, denn Laufen bedeutet Freiheit: Du kannst jederzeit, überall und zu jeder Zeit laufen.
Über die Emanzipation der Frau hinaus bedeutet Laufen auch, sich von seinen Süchten zu befreien. Wenn ich einen Vergleich ziehen müsste, wäre es wie eine Art Superkraft. Laufen schafft die nötige Energie, um den Willen zu finden, den Entzug zu überwinden und sich seinen Körper wieder anzueignen. Laufen bringt verloren gegangene Gefühle zurück und regelmäßiges Laufen führt ganz natürlich zu einem gesunden Lebensstil. Laufen wirkt wie eine positiver Teufelskreis, es befreit Sie von unseren Dämonen, weil es uns stolz macht und wir dieses Gefühl wieder haben wollen und deshalb zweimal überlegen, ob wir uns einen Drink nachschenken oder eine Zigarette anzünden.
Aber wenn das Laufen von Süchten befreit, ist es dann nicht an sich schon eine Sucht?
Trunkenheit und Leistung
Exzessives Laufen kann jedoch zu einer körperlichen und verhaltensbedingten Abhängigkeit führen. Die körperliche Abhängigkeit ist vergleichbar mit der, die ein Alkoholiker erleben kann. Der Endorphinstoß, den der Langstreckenläufer bei seinen langen Läufen bekommt, ist vergleichbar mit dem Hochgefühl, das man nach ein paar Gläsern verspürt. Um dieses Gefühl des Loslassens wieder zu erlangen, muss der süchtige Sportler wieder laufen gehen. Hier wird das Laufen, das anfangs als Befreiung gedacht war, zur Sucht. Abgesehen von der körperlichen Abhängigkeit kann übermäßiges Laufen zu abweichendem Verhalten führen. Der Laufsüchtige läuft nicht mehr aus Spaß an der Bewegung, um sich selbst zu übertreffen, eine schöne Landschaft zu genießen oder Zeit mit einem Freund zu verbringen, sondern um ein zwanghaftes Bedürfnis zu befriedigen, ein irrationales und unkontrollierbares Verlangen, das oft auf Kosten des Familien- und Soziallebens geht.
Zu diesen Formen der Abhängigkeit kommt noch ein gesellschaftlicher Zwang hinzu. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Laufen zu einem regelrechten Geschäft entwickelt. Die großen Marken der Running-Industrie haben sich die Disziplin zu eigen gemacht und geben den Ton an. Laufen allein reicht nicht mehr aus, man muss auch noch gut aussehen und sich gut fühlen. Man achtet mehr auf sein Aussehen und die Zeit auf der Uhr als auf den Spaß am Laufen. Unsere Ausflüge werden geplant, berechnet, registriert und verglichen. Man läuft nicht mehr nach Gefühl, sondern um einer Norm zu entsprechen, die von der Konsum- und Leistungsgesellschaft diktiert wird. Das Laufen in diesem Sinne ist eine Form der Entfremdung vom Diktat des Ergebnisses.
Und wenn wir uns emanzipieren?
Der Begriff der Entfremdung ist ein wichtiges Konzept im Denken des 20. Jahrhunderts, das die Erneuerung der Idee der Freiheit widerspiegelt. Entfremdend ist jede einschränkende Situation, die uns unserer Freiheit beraubt: Ich möchte verreisen, aber um das zu tun, muss ich Geld verdienen und arbeiten. Meine Freiheit liegt in der Sinnsuche durch das Reisen. Diese Sinnsuche wird durch die Bedingungen, unter denen Sinn erzeugt wird, eingeschränkt: finanzielle Zwänge und die Verpflichtung zu arbeiten. Wenn man diesen Weg auf das Laufen überträgt, sieht das in etwa so aus: Ich möchte an einem Marathon teilnehmen, aber um das zu schaffen, muss ich meinen Körper vorbereiten und trainieren. Die Suche nach Sinn (das Vorhaben, einen Marathon zu laufen) wird hier erneut durch die Mittel der Sinnproduktion (das Training) eingeschränkt. Hannah Arendt analysierte dieses Phänomen als eine Unterwerfung unter die Vorstellung, Sinn produzieren zu müssen während die zunehmende Sinnlosigkeit für die moderne Welt charakteristisch ist. Es ist die Sinnlosigkeit dieses Glaubens, die uns ängstigt und uns verliert.
Wie kommen wir also aus der Sache heraus? Nun, ich würde dazu neigen zu sagen, dass nicht das Ziel, sondern der Weg das Entscheidende ist. Wir müssen uns von diesem modernen Denken emanzipieren, das das Bedürfnis nach Sinn oder Zweck in den Mittelpunkt der menschlichen Bestrebungen stellt. Wir müssen unser Verhältnis zu den Prozessen, die wir hervorbringen, ändern. Was wäre, wenn es nicht auf das Ziel, sondern auf das Streben ankäme (Fans von Orelsan werden verstehen, was ich meine)? Laufen ja, aber nicht um der Leistung willen, nicht um eine bessere Version von sich selbst zu werden. Laufen ja, aber ohne Uhr und ohne “fancy outfit”, ohne Musik in den Ohren und ohne Kardiogürtel. Es geht darum, nicht für etwas oder nach etwas zu laufen, sondern einfach nur aus Freude zu laufen und einer Welt, an die wir den Glauben verloren haben, wieder einen Sinn zu geben.