Folge dem Flow

Ich habe es bereits mehrmals erwähnt: Nicht weil ich diesen Blog führe, kenne ich die Gründe welche uns zum Laufen antreiben. Auch ich bin auf der Suche nach dem Sinn. Durch meine Interviews und der Literatur entdecke ich die Motivationen meiner Mitmenschen. Ich erfahre auch ein wenig mehr über mich selbst und die Gründe, warum ich seit so vielen Jahren laufe. Bis vor kurzem war ich jedoch nicht davon überzeugt, dass ich den Schlüssel zum Geheimnis gefunden hatte. Doch heute habe ich es geschafft, und es macht mir große Freude, meine Entdeckungen hier zu teilen.

Der Flow

Während ich das Buch “Après quoi tu cours ?” von Jean-François Dortier und besonders das Kapitel welches dem Vergnügen gewidmet ist las, habe ich das Konzept des Flows entdeckt. Oder besser gesagt, mir wurde klar, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Tatsächlich lese ich seit einigen Jahren eine gleichnamige Zeitschrift. Ich hatte jedoch nie die Verbindung zwischen diesem Konzept und meiner Herangehensweise an Glück, Vergnügen und insbesondere zum Laufen hergestellt.

Die positive Psychologie

Der Begriff des Flow wurde in den 1990er Jahren von dem ungarischen Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi, einem der Hauptakteure der positiven Psychologie, eingeführt. Diese Strömung besteht in der Untersuchung der Bedingungen und Mechanismen, die zum optimalen Funktionieren der Menschen beitragen. Dieser Ansatz stellt die Freudsche Theorie über den Ursprung und die Behandlung von Depressionen in Frage. In der Tat besteht das Hauptziel der positiven Psychologie darin, den Menschen durch “positive Interventionen” beim Aufbau eines glücklichen Lebens zu helfen, anstatt sich auf psychologische Dysfunktionen und endlose Analysen vergangener Ereignisse zu konzentrieren.

Es gibt uns Individuen viel mehr Macht darüber, wer wir sind und was wir werden können. Diese Idee gefällt mir! Wir alle können eine bessere Version von uns selbst erreichen, wenn wir eine positive Sicht von uns selbst und der Welt um uns herum haben und wenn wir uns an Aktivitäten beteiligen, die unsere Stärken und Talente herausfordern. Kunst, Sport und Wissenschaft sind Beispiele dafür.

Passives vs. aktives Vergnügen

Es ist wichtig den Flow vom einfachen Vergnügen zu unterscheiden. Während Vergnügen eine Form des passiven Genusses ist, ist der Flow eine Leistung, eine Erkenntnis. Es ist mit Anstrengung und daher möglicherweise mit Leiden verbunden. Laufen ist ein sehr gutes Beispiel für aktive Freude, da sie sich durch Selbstverwirklichung in der Anstrengung manifestiert. Es ist eine Tätigkeit, die sich sehr deutlich von kontemplativer Freude unterscheidet, da sie Engagement, Handeln, eine Herausforderung, die es anzunehmen gilt, und Hindernisse, die es zu überwinden gilt, erfordert.

Sich der Monotonie des Langstrecken- oder Ultralangstreckenlaufs hinzugeben ist nur möglich, wenn Sie davon überzeugt sind, dass wiederholte Anstrengungen sinnvoll sind. Und Sinn zu produzieren, das macht Spaß und Freude. Das Problem ist, dass die Wiederholung die Intensität des Vergnügens verringert. Die Freude ist noch da, aber der Kick ist nicht mehr da. Genau das ist es, was den Extremsportler dazu treibt, immer weiter zu gehen. Das Vergnügen dieses Ziehen in den Oberschenkeln zu spüren, ein Zeichen dafür, dass der Muskel arbeitet. Und das Vergnügen, zu spüren, wie der Schmerz nachlässt und das reine Vergnügen zu spüren, sich lebendig zu fühlen.

Der Läufer ist auf der Suche nach dieser Lust, sich selbst zu übertreffen. Er ist auf der Suche nach jener Magie, die entsteht, wenn das in übermäßiger Anstrengung erzeugte Leiden überwunden wird. Unser Körper nimmt viel mehr auf, als wir uns vorstellen können. Zu fühlen, wie der eigene Körper bis zum eigenen Ende geht, bedeutet zu fühlen, dass man existiert. Der Schmerz gibt jedem Einzelnen das Gefühl, dass er wirklich in seinem Körper existiert.

Die Bestandteile des Flows

In seinem Buch “Flow. Das Geheimnis des Glücks“, definiert Mihaly Csikszentmihalyi die Merkmale der optimalen Erfahrung eines besseren Lebens wie folgt:

  • Herausforderung und Geschicklichkeit:
    Die Aufgabe ist erreichbar, aber anspruchsvoll und erfordert eine besondere Fähigkeit.
  • Konzentration:
    Der Einzelne konzentriert sich auf das, was er tut.
  • Die Zielsetzung ist klar.
  • Die aktuelle Aktivität liefert unmittelbares Feedback.
  • Das Engagement des Individuums ist tief und verhindert alle Ablenkungen.
  • Kontrolle:
    Die Person übt die Kontrolle über ihre Handlungen aus.
  • Der Verlust des Selbstbewusstseins:
    Die Beschäftigung mit sich selbst verschwindet, aber paradoxerweise wird das Selbstbewusstsein als Ergebnis der optimalen Erfahrung gestärkt.
  • Verlust des Zeitgefühls.

Sich auf eine Aufgabe einzulassen, die diese Kriterien erfüllt (wie z. B. der Langstreckenlauf), ist eine optimale Erfahrung mit sehr wichtigen Konsequenzen: verbesserte Leistung, Kreativität, Entwicklung der eigenen Fähigkeiten, Selbstwertgefühl und weniger Stress. Dieses bessere Leben trägt zur persönlichen Entwicklung bei, birgt ein großes Vergnügen in sich und verbessert die Qualität des täglichen Lebens.

Laufen weil es einfach gut ist

In ihrem Buch “Courir de plaisir” erklärt Nathalie Lamoureux, Journalistin bei Le Point und Ultra-Trailerin, was die Ultra-Läufer zu einer Anstrengung treibt, die vielen völlig absurd erscheint. Nathalie kehrt das Problem um und stellt die Frage nach dem Sinn, der den Dingen gegeben wird. Was ist das Absurdeste? Eine 900 km Strecke laufen, wie es einige Extremläufer tun, oder morgens und abends zwei Stunden im S-Bahn zu verbringen? Die Bedeutung, die wir den Dingen geben, ist von uns bestimmt. Warum den eigenen Körper über sehr lange Strecken leiden lassen, wenn eine Stunde Joggen ausreicht, um dieses Wohlbefinden zu erreichen? Genauso könnten wir uns fragen, warum eine ganze Tafel Schokolade essen und uns nicht mit einem einzigen Stück zufriedengeben? In beiden Fällen ist die Antwort die gleiche: Weil es einfach gut ist! Weil es nicht ausreicht, vernünftig zu sein. Weil der Mensch leidenschaftlich ist und Leidenschaft, im Übermaß zum Ausdruck kommt.

Laufen als Fest

Nathalie zieht auch eine Analogie zwischen dem extremen Partybesucher und dem Ultramarathonläufer. Der Ultramarathon ist nicht nur ein Sport. Es ist auch und sicherlich ein Vergnügen für sich und in der Unmäßigkeit. Die Ähnlichkeit zwischen einem Raver und einem Ultra-Trailer ist beunruhigend. Beide entwickeln sich in einer Richtung der berauschenden Atmosphäre. Beide sind an den Rand gedrängt und stehen nicht im Einklang mit einem traditionellen System des Denkens und des Partybesuchs für den einen und des Sports für den anderen.

Laufen, um frei zu sein

Im gleichen Buch erklärt Nathalie, dass wir Glück nur finden können, wenn wir in der richtigen Gemütsverfassung sind. Es liegt an uns, die Voraussetzungen für eine optimale Erfahrung zu schaffen (vgl. die 8 von Mihaly Csikszentmihalyi entwickelten Merkmale weiter oben). Der Anspruch an sich selbst und an andere ist Ausdruck der Freiheit. Niemand gehört jemandem. Nichts wird jemals als selbstverständlich angesehen. Auf diese Weise erlaubt die Strecke dem Langstreckenläufer, seine Talente zu entfalten, aber keineswegs seine Träume zu verwirklichen.

Wenn auch Du an diesem Approach zum Laufen interessiert bist, suche die Hashtags #whydoyourun und #zwischenzweiwelten #achtsamkeitsmeditation auf Instagram. Wenn Du in meinem Instagram-Konto (@whydoyourun_entredeuxmondes) oder auf meinem Blog (www.whydoyourun.eu) erscheinen willst, kontaktiere mich bitte! Ich freue mich mehr über deine Gründen zu laufen und deine Motivation zu erfahren, sowie deine Erfolge in unserer Gemeinschaft zu teilen.

À quel point cette info était-elle intéressante pour toi ?

Cliques sur une étoile pour l'évaluer!

Note moyenne 5 / 5. Décompte des votes : 3

Aucun vote pour l'instant! Soyes le premier à voter pour ce post.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert